Übungsgrammatik für die Oberstufe.pdf

(148234 KB) Pobierz
Inhalt
Vorwort
6
7
7
9
15
18
20
24
24
25
32
37
40
40
40
43
44
54
58
58
69
74
76
80
80
81
86
90
92
93
96
97
98
99
101
105
106
110
111
3
§1
Bildung des Perfekts mit
haben
oder
sein
II
III
IV
V
Übersicht: Das Perfekt mit
haben
oder
sein
Verben der Fortbewegung
Verben der Zustandsveränderung
Ereignisverben
Gesamtübungen
zum Perfekt
§2
Transitive und intransitive
II
III
IV
Verben
Transitive und intransitive Verben mit gleicher Bedeutung
Transitive schwache und intransitive
starke Verben
Starke und schwache Verben - zum Teil mit unterschiedlicher
Gesamtübungen
Bedeutung
§3
Untrennbare
II
III
IV
V
und trennbare
Verben
Verben mit untrennbaren,
unbetonten Vorsilben
Verben mit trennbaren, betonten Vorsilben
Verben mit mehreren Vorsilben
Verben mit trennbaren und/oder untrennbaren
Vorsilben
Gesamtübungen
§4
Passiv
II
III
IV
Das Vorgangspassiv
Zustandspassiv
und Zustandsform
Zustandsreflexiv
und reflexive Zustandsform
Gesamtübungen
§5
Passivumsch reibungen
II
III
IV
Der Gebrauch der Passivumschreibungen
Passivumschreibungen
mit Modalfaktor
Passivumschreibungen
ohne Modalfaktor
Gesamtübungen
§6
Konjunktiv II
Die Formen des Konjunktivs II
II
Gebrauch und Bedeutung des Konjunktivs II
III Das Umkehrverhältnis
von Indikativ und Konjunktiv
IV Der Konjunktiv II als Ausdruck der Höflichkeit
V
Irreale Wunschsätze
VI Irreale Konditionalsätze
VII Irreale Komparativsätze
VIII Irreale Konsekutiv- und Modalsätze
IX Der Konjunktiv II in Relativsätzen
X
Gesamtübungen
II
In halt
§7
II
III
Konjunktiv I
Die Formen des Konjunktivs I
Der Gebrauch des Konjunktivs I
Die indirekte Rede
113
113
115
116
124
124
134
146
149
149
152
158
159
159
161
163
164
164
166
170
§8
II
III
Modalverben
Modalverben in objektiver Aussage
Modalverben in subjektiver Aussage
Gesamtübungen
§9
II
III
Modalverbähnliche
Modalverbähnliche
Modalverbähnliche
Gesamtübung
Verben mit dem Infinitiv
Verben mit dem Infinitiv
Verben mit dem Infinitiv
ohne
zu
mit
zu
§ 10
Nominalisierung
II
III
- Verbalisierung
Nominalstil - Verbalstil
Nominalisierung verbaler Ausdrücke
Verbalisierung nominaler Ausdrücke
§ 11
Infinitivsätze
II
III
Die Tempusformen
Infinitiv-Sätze
und
dass-Sätze
Die Stellung des Infinitivsatzes
§ 12
Subjektsätze,
II
III
Objektsätze
und Attributsätze
ob
Indirekte Fragesätze mit Fragewörtern und der Konjunktion
Objektsätze, Subjektsätze
und Attributsätze
Gesamtübungen
172
172
174
178
181
181
184
189
192
195
198
204
216
230
232
232
235
237
239
240
§13
Adverbialsätze
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
Einführung
Kausalsätze
Finalsätze
Konzessivsätze
Konsekutivsätze
Konditionalsätze
Modalsätze
Temporalsätze
Gesamtübungen
§ 14
Relativsätze
II
III
IV
V
Die Relativpronomen
Das Relativpronomen
Das Relativpronomen
Die Relativadverbien
Gesamtübungen
der, die, das
was -
die Relativadverbien
wo(r)
+
Präposition
wer -
das Demonstrativpronomen
der
wo, wohin, woher, von wo aus
4
Inhalt
§
15
I
II
III
IV
§
16
§
II
§
II
§
Partizipialattribute
Die Bedeutung von Partizipialattributen
Die Auflösung von Partizipialattributen
Die Bildung von Partizipialattributen
Gesamtübungen
in Relativsätze
243
243
247
253
255
257
Partizipialsätze
und Satzgefüge
und Nebensatz/Nebensätzen
Satzverbindungen
Satzgefüge: Verbindung von Hauptsatz
17 Satzverbindungen
264
264
268
276
276
286
303
303
304
307
308
311
314
316
317
317
319
325
328
328
331
337
344
347
349
352
356
357
363
18 Satzglieder
und ihre Stellung
im Satzfeld
Satzglieder
Die Stellung der Satzglieder
19 Negation
Übersicht
Satznegation
Teilnegation
Negation von Adverbialangaben
Weitere Negationswörter
Weitere Negationsmöglichkeiten
Die doppelte Negation als vorsichtige
II
III
IV
V
VI
VII
§
20
II
III
Bejahung
Zeitstufen
- Tempora (Zeitformen)
Übersicht
Der Gebrauch der Tempora
Die Zeitenfolge
Anhang
I
II
III
IV
V
VI
VII
Die Deklination der Adjektive
Unregelmäßige Verben
Verben, nach denen Infinitivsätze
stehen können
Adjektive und Partizipien, nach denen Infinitivsätze
stehen können
Nomen, nach denen Infinitivsätze
stehen können
Feste Verb-Nomen-Verbindungen
/ Funktionsverbgefüge
Reflexivverben mit Zustandsreflexiv
bzw. mit reflexiver Zustandsform
Abkürzungen
Verzeichnis der verwendeten
Index
Que llenverzei eh nis
5
Vorwort
Die
DaF Übungsgrammatik
Übungsgrammatik
für die Oberstufe
basiert auf der bewährten
Hall/Scheiner
für Fortgeschrittene.
-
Diese Übungs- und Referenzgrammatik wendet sich gezielt an anspruchsvolle, fort-
geschrittene Deutschlernende, die das Niveau Bl erreicht haben und die vorhandenen
Grundkenntnisse festigen und vertiefen sowie einzelne Grammatikthemen gezielt
nachschlagen und üben wollen.
Die Übungsgrammatik kann studienvorbereitend
und studienbegleitend
zur gezielten
Vorbereitung auf alle Prüfungen ab dem Niveau B2 des
Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens
und auch auf die Aufnahmeprüfungen
an deutschen Universitäten
und Hochschulen
(DSH)
eingesetzt werden.
Sie eignet sich sowohl als Lehrwerk für den Unterricht als auch für das Selbststudium
zu Hause. Besonders Selbstlernern bietet der in einem separaten Heft angebotene
Lösungsschlüssel (im Buch eingelegt) eine erhebliche Erleichterung der notwendigen
Lernkontrolle.
: ~-
Eine weitere Hilfestellung zum sel?stgesteuerten Lernen und Üben bietet die
Kennzeichnung der schwierigeren Ubungen mit einem Glühbirnen-Symbol.
Die Grammatik setzt die Beherrschung der Grundstrukturen
voraus und erklärt und übt
die Bereiche der deutschen Grammatik, die erfahrungsgemäß
besondere Schwierigkeiten
bereiten. Ziel ist, die vorhandenen Grundkenntnisse bis weit in den Oberstufenbereich
hinein zu vertiefen. Auf diese Weise werden die Lernenden befähigt, komplexe Sprach-
strukturen zu durchschauen und das Gelernte aktiv anzuwenden.
Ein Prinzip der Übungsgrammatik ist es, die ausgewählten Kapitel der deutschen Gram-
matik detailliert und mit vielen Beispielen zu erklären und im Anschluss daran zunächst
in Einzelschritten,
dann in Gesamtübungen zu trainieren.
Ein weiteres Prinzip ist es, die Schwierigkeiten der deutschen Grammatik möglichst in
zusammenhängenden
Texten oder in einem geschlossenen Kontext, zumindest aber in
Sinneinheiten zu üben, um die Beschäftigung mit grammatischen Fragen durch thematisch
orientierte Übungen interessanter zu machen.
Die einzelnen Paragraphen müssen nicht in der vorgegebenen Reihenfolge erarbeitet
werden. Quereinstiege sind jederzeit möglich; Verweise helfen dabei, die nötigen
Verbindungen zwischen den Paragraphen herzustellen.
Die Neubearbeitung hatte zum Ziel, überholte Inhalte zu aktualisieren und die Art der
Darstellung und das optische Erscheinungsbild zu modernisieren. Bewährte Strukturen
sind dabei erhalten geblieben.
Autorinnen
und Verlag wünschen viel Freude und Erfolg mit der neuen
Hall/Scheiner
-
Übungsgrammatik
6
für die Oberstufe!
Zgłoś jeśli naruszono regulamin