Sterne und Weltraum 2017 11.pdf

(10510 KB) Pobierz
STERNE UND
WELTRAUM
11
|
2017
Die Zukunft
der Astronomie
sterne-und-weltraum.de
(D/A/L) 8,50 EUR · (CH) 14,80 CHF
D 5496
Was wir in den nächsten Jahren erforschen
ASTRONOMIE
SPORTOPTIK
MIKROSKOPE
BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT
Celestron
Advanced VX
Montierungen setzen Maßstäbe für mittelgroße
Teleskope bis ca. 15 kg. Die Montierung wurde von Grund auf mit
Blick auf die Astrofotografie entwickelt. Sie bietet zu einem sehr reiz-
vollen Preis viele Eigenschaften der großen Celestron-Montierungen
– und dabei wiegt das Achsenkreuz nur 7,7 kg!
Die
Advanced VX
bietet nicht nur große, griffige Einstellschrauben und
starke Motoren, die auch mit ungleich verteilter Last gut zurecht kommen,
sondern auch eine breite Basis für den Stativanschluss und eine stabile
Schwalbenschwanzaufnahme mit zwei Klemmschrauben. Kein vorzeitiges
Umschwenken! Die Nachführung ist bis 20° über den Meridiandurchgang
hinaus möglich.
Die AVX-Montierung wird mit dem kälteresistenten, benutzerfreundlichen
Handcontroller
NexStar+
ausgeliefert. So steht Ihnen eine moderne Com-
putersteuerung zur Verfügung – mit über 40.000 Objekten und deutscher
Menüführung. Dank der eingebauten Uhr geht die Inbetriebnahme noch
schneller als bisher. Die Software fährt die Referenzsterne automatisch an,
Sie müssen sie nur noch im Okular zentrieren. Sogar die Sonne kann als
Referenzobjekt dienen.
SkyPortal Modul
nicht im Standard-
Lieferumfang der
AVX-Montierung
enthalten
Modernste Technik für den mobilen Einsatz
Massive Gussteile und hochbelastbare Mechanik
mit
kostenloser
App
„SkyPortal“ und
optionalem SkyPortal Modul
TELESKOPSTEUERUNG
Modernste Software
AVX GOTO-
MONTIERU
NG
ink
l
# 820189
Stativ
l. Edelstah
Mit der AVX müssen Sie den Polarstern nicht mehr mühsam über den
Polsucher einstellen: Richten Sie die Montierung grob nach Norden
aus, führen Sie ein 2-Stern-Alignment durch – und rufen Sie dann das
All-Star-Polar-Alignment
auf. Die Software hilft Ihnen nun, die Montie-
rung exakt einzunorden, selbst wenn Sie den Polarstern nicht sehen. Sie
schauen dabei bequem durch das Teleskop und müssen nicht unter dem
(optional weiterhin erhältlichen) Polsucher knien.
Die AVX verfügt neben einem PC-Anschluss auch
über einen Autoguider-Eingang und zwei AUX-
Anschlüsse. Hier können Sie zusätzliche, separat
erhältliche Erweiterungsmodule anschließen
– zum Beispiel das
SkyPortal Modul
für die
Steuerung des Teleskops per Smartphone oder
Tablet mit der kostenlosen Celestron App
„SkyPortal“,
oder das
StarSense-Modul,
mit dem die Montierung ihre Referenzsterne
automatisch anfährt und perfekt zentriert.
Einnorden leicht gemacht
Vielseitig ausbaubar
StarSense
#825102
im Lieferumfang der AVX-Geräte enthalten: unser
88-seitiger ausführlicher und bebilderter Leitfaden
„Erste
Schritte mit Ihrem Celestron-Teleskop“
SkyPortal Modul
#821907
6" NEWTON
#821730
6" REFRAKTOR
#821732
#821734
6" SC
8" NEWTON
#821736
#821738
8" SC
8" EdgeHD
#821740
#821746
9¼" SC
9¼" EdgeHD
#821745
#821748
11" SC
11" EdgeHD
#821747
in unserem Online-Shop:
Infos, Technische Daten und Bestellmöglichkeit
www.celestron-deutschland.de/avx
Irrtum und technische Änderungen, Verfügbarkeit sowie Änderungen der Grundausstattungen behalten wir uns vor. Layout TB-Grafik
EDITORIAL
November
2017
E-ELT: ESO (http://www.eso.org/public/germany/images/e-elt-6_2008/) / CC BY
4.0
(creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode); Bearbeitung: SuW-Grafik; Gaswolken NGC
6822:
ESO, ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/A. Schruba, VLA (NRAO)/Y. Bagetakos/Little THINGS (http://www.eso.org/public/germany/images/potw1711b/) / CC BY
4.0
(creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode); Composing: SuW-Grafik; Bild oben rechts: SDO / NASA; Bild unten links: Robert J. J. Grand, Facundo A. Gomez, Federico Marinacci,
Ruediger Pakmor, Volker Springel, David J. R. Campbell, Carlos S. Frenk, Adrian Jenkins and Simon D. M. White; Bild unten rechts: Gabriele und Jörg Ackermann
SuW
56
Nr.
11
Uwe Reichert
Chefredakteur
reichert@sterne-und-weltraum.de
Empfehlungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir leben in einer aufregenden Zeit – auch astronomisch ge-
sehen. Manchmal bin ich wirklich dankbar dafür, dass mein
Beruf es mir erlaubt, den enormen Erkenntniszuwachs, den
die moderne Weltraumforschung ermöglicht, aus allernächs-
ter Nähe mitzuerleben. Doch gelegentlich ist es nötig, inne-
zuhalten, sich selbst zu reflektieren und die Weichen für die
Zukunft zu stellen. Genau das haben jetzt die Astronomen
in Deutschland getan: In einer Denkschrift lassen sie das in
den letzten Jahren Erreichte Revue passieren, ordnen es ein
und geben Empfehlungen, wie die astronomische Forschung
in unserem Land auch weiterhin international eine Spitzen-
stellung einnehmen kann. Das alles orientiert sich natürlich
an den großen Fragen, auf die wir seit Langem Antworten su-
chen: Wie entstand unser Universum? Was sind die rätselhaf-
ten Schwarzen Löcher? Und: Gibt es außer unserer Erde noch
andere Planeten, auf denen Leben existiert?
Über diese Perspektiven der Astronomie berichten wir ab S.
28
in diesem Heft, und wir haben uns mit Matthias Steinmetz, der
als Vorsitzender des Rats deutscher Sternwarten federführend
Herzlichst grüßt Ihr
Eine andere Schrift gab Anlass für einen weiteren Artikel in
diesem Heft: Kürzlich hat eine Kommission, die den miss-
glückten Landeversuch der europäischen Sonde Schiaparelli
auf dem Mars untersuchte, ihren Abschlussbericht vorgelegt.
Schiaparelli hatte als Vorbereitung für eine Marsmission, die
im Jahr
2020
einen Rover auf dem Roten Planeten absetzen
soll, ein Landeverfahren testen sollen. Warum diese Sonde
abstürzte, lesen Sie in einer Zusammenfassung meines Kolle-
gen Tilmann Althaus (S.
38).
Und für alle diejenigen, die nicht
zur totalen Sonnenfinsternis am
21.
August in die USA reisen
konnten, seien die Berichte und Bilder unserer Leser empfoh-
len, die sich dieses Naturphänomen nicht entgehen lassen
wollten (S.
70
und
84).
an der Erstellung der Denkschrift beteiligt war, über die Lage
der astronomischen Forschung und auch der Wissenschaftler,
die sie betreiben, unterhalten. Das Interview lesen Sie ab S.
34.
ZUM TITELBILD:
Um die großen Fragen der Astro-
nomie beantworten zu können,
entstehen zurzeit neue Oberva-
torien wie das Extremely Large
Telescope der ESO (siehe S.
28).
www.sterne-und-weltraum.de
November
2017
3
INHALT
38
WORAN SCHEITERTE
DIE LANDUNG DER MARSSONDE?
Eine Untersuchungskommission ermittelte,
warum der Landedemonstrator Schiaparelli
im Oktober 2016 auf dem Mars zerschellte.
18
KOSMISCHE
TEILCHENSCHLEUDER
Astrophysiker erforschen die Entstehung
des riesigen Jets, der dem Kern der
aktiven Galaxie Messier 87 entströmt.
Großes Bild: ATG medialab (Computergrafik); Kleines Bild: NASA / JPL-Caltech / University of Arizona
NASA / ESA / Hubble Heritage Team (STScI/AURA) / P. Cote (Herzberg
Institute of Astrophysics) / E. Baltz (Stanford University)
BLICK IN DIE FORSCHUNG
IM BILD
10
• Juwel am Südhimmel
NACHRICHTEN
12
• Woher stammen die Schwarzen
Doppellöcher?
• Asteroid (3122) Florence hat zwei
Monde
13
• Bruchstück des Steinheim-
Meteoriten entdeckt?
14
• Die Welten von HD
3167
15
• Turbulenter Riesenstern Antares
16
• Brauner Zwerg umrundet
Sternleiche
• SuW-Gewinnspiel
17
• Das Exoplanetenteleskop TESS
ist leicht fehlsichtig
WELT DER WISSENSCHAFT
TITELTHEMA
DIE ZUKUNFT DER ASTRONOMIE
28
Perspektiven der Astrophysik
in Deutschland
2017
2030
Was soll erforscht werden?
Was wird dafür benötigt?
Eine Denkschrift liefert
Empfehlungen für das nächste
Von Uwe Reichert
Jahrzehnt.
INTERVIEW
34
»Mit wenig Aufwand
viel erreichen«
SuW im Gespräch
mit Matthias Steinmetz
AKTUELLES AM HIMMEL
48
Monatsthema:
Was die Farben der Sterne
verraten
50
Feldstechertipp:
Venus und Jupiter:
Ein glanzvolles Planetenpaar
im Fernglas
DER HIMMEL IM ÜBERBLICK
53
Astronomische Ereignisse
54
Abend- und Morgenhimmel
SONNENSYSTEM
58
Die Planeten • Zwergplaneten
60
Sonne aktuell: Fleckengruppe –
wie bestellt
KURZBERICHTE
18
Wie ein Jet entspringt
21
Das Geheimnis des Lavasees
von Loki Patera
MARSFORSCHUNG
40
Der Schiaparelli-Crash
Mängel in der Software und
falsch eingestellte Sensoren
sorgten für das vorzeitige Ende
von Europas Marslander.
Von Tilmann Althaus
62
Kleinplaneten: (554) Peraga
bei M
74
63
Meteore: Leoniden
64
Kometen:
24P/Schaumasse
und
62P/Tsuchinshan
am selben Tag
in Sonnennähe
24
Kuipergürtel: Blaue
Eindringlinge im Doppelpack
26
Zum Nachdenken:
Zeitverzögerungs-Distanz, Teil
2
THE WORLD AT NIGHT
46
Sonnenuntergang mit Zugabe
OBJEKTE DES MONATS
66
Die Hyaden: Ein Sternhaufen
vor unserer
kosmischen Haustür
Von Gernot Meiser
68
Der Bedeckungsveränderliche
X Tri
RUBRIKEN
3
Editorial
6
Leserbriefe
8
Leser fragen – Experten antworten
17
Vor
50
Jahren
94
Termine
96
Neu erschienen
4
November
2017
99
Wer war’s?, Kreuzworträtsel
100
Lösungen und Gewinner:
Zum Nachdenken, Wer war’s?,
Kreuzworträtsel, Gewinnspiel
103
Impressum
Astromarkt
104
Didaktische Materialien
106
Vorschau
69
Sternbedeckungen
durch den Mond
STERNE UND
WELTRAUM
E-ELT: ESO (http://www.eso.org/public/germany/images/e-elt-6_2008/) / CC BY
4.0;
Bearbeitung: SuW-Grafik; Gaswolken NGC
6822:
ESO, ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/A. Schruba, VLA (NRAO)/
Y. Bagetakos/Little THINGS (http://www.eso.org/public/germany/images/potw1711b/) / CC BY
4.0
(creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode); Composing: SuW-Grafik
28, 34
TITELTHEMA
DIE ASTRONOMIE
IM NÄCHSTEN JAHRZEHNT
Was wurde erreicht und wo liegen neue
Chancen? Aktuelle Empfehlungen des Rats
deutscher Sternwarten sind richtungswei-
send für die astronomische Forschung.
ASTRONOMIE UND PRAXIS
BEOBACHTUNGEN
70
»Eclipse!«: Sonnenfinsternis
über den USA – Impressionen
Von Sebastian Voltmer; Peter M. Oden;
Wolfgang Strickling; Walburga und
Siegfried Bergthal; Albert Sudy;
Gabriele und Jörg Ackermann
Sebastian Voltmer
COMPUTER
78
Smartphone-Apps: Planen Sie
Ihre Astrosafari!
Von Peter M. Oden
70, 86
SONNENFINSTERNIS
ÜBER DEN USA
Amateurastronomen, die das
Großereignis am 21. August 2017
erlebten, berichten über ihre Reise
und präsentieren ihre Fotografien.
WUNDER DES WELTALLS
84
Phasen, Finsternisse
und Florence
NASA / JPL / University of Arizona
Sonnenbahn« in der
Schlosskirche Altlandsberg
SZENENEWS
92
36.
BoHeTa • Sternführungen •
18.
Astronomie Treff Hückelho-
ven • NAFT • Planeten-Workshop
der WAA
Loki Patera
LESERREISE
95
Namibia im Juni und September
Uwe Reichert
ASTROSZENE
90
»Sehenswertes an der
SYMBOLE
Zum Nachdenken
Dieses Symbol kennzeichnet
Beiträge, zu denen didaktische
Materialien vorhanden sind
(siehe S.
104).
www.sterne-und-weltraum.de
EIN VULKAN
UNTER DER LUPE
Zwei Lavaströme entspringen dem
aktiven Vulkan Loki Patera auf dem
Jupitermond Io.
21
78
WO IST DER BESTE
BEOBACHTUNGSPLATZ?
Smartphone-Apps helfen Sternfreunden,
einen gut erreichbaren Ort mit dunklem
Himmel und klarer Sicht zu finden.
November
2017
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin