Strassenbahn Magazin 2018-04.pdf

(54038 KB) Pobierz
4
April 2018
Vielfalt auf Meterspur
Der Fahrzeugpark am
Niederrhein 1900 –1969
Die „3“ in Düsseldorf
Was die traditionsreichste
Rheinbahn-Linie bietet
8,90
Österreich: € 9,80
Schweiz: sFr. 15,90
NL: € 10,20
LUX: € 10,20
Betriebe
Fahrzeuge
Geschichte
Modell-Straßenbahnen & Zubehör:
Der große Neuheiten-Report 2018
Sieben Betriebe brauchen über 50 neue Bahnen
Droht in Brandenburg
eine Fahrzeug-Krise?
Lok-Stoff aus
Ihrer Region!
© Harald Biebel – stock.adobe.com
NEU!
Sutton Verlag GmbH, Hochheimer Str. 59, 99094 Erfurt
128 Seiten · ca. 160 Abb.
ISBN 978-3-95400-867-4
€ [D] 20,–
NEU!
128 Seiten · ca. 140 Abb.
ISBN 978-3-95400-851-3
€ [D] 20,–
NEU!
128 Seiten · ca. 120 Abb.
ISBN 978-3-95400-850-6
€ [D] 20,–
NEU!
96 Seiten · ca. 160 Abb.
ISBN 978-3-95400-871-1
€ [D] 25,–
128 Seiten · ca. 160 Abb.
ISBN 978-3-95400-716-5
€ [D] 19,99
Bestellen Sie diese und
viele weitere Titel unter
www.suttonverlag.de
Geschichten vor Ort
i
n
Le Ke
e d
r
Ih sin
en
t ist der« re uf
ag.de
or
chaf »Ihr ehr a
erl e
.de
ut
dens ner M
onv uch
erlag 0
A
s
v 8
t
ut ren
tton 2 16
s
w. uto
@su 1 - 2
ww a
at 36
or 0
kt el:
le T
!
t!
nd Sie
ch
hn u ahn?
su
enba len B
ge
ie Eisgiona
/
Einsteigen, bitte …
Schon ohne Nulltarif wird der ÖPNV in Deutschland gut angenommen. In Hannover warten etliche Fahrgäste auf die einfahrende
Stadtbahn der Linie 3 Richtung Wettbergen; ob der Zwei-Wagen-Zug auch bei kostenloser Nutzung reichen würde?
CHRISTIAN LÜCKER
Nulltarif – ein Vorteil?
i
e Meldung kam so überraschend wie das
sprichwörtliche Kaninchen aus dem Zylin-
der. Ein kostenloser öffentlicher Nahverkehr
(ÖPNV), so der Vorschlag der Bundesregie-
rung an die Europäische Union, könne dazu beitra-
gen, die hohe Schadstoffbelastung der Luft in gro-
ßen Städten und Ballungsräumen zu reduzieren. Dies
soll in mehreren Modellregionen erprobt werden.
So plötzlich das Konzept im Januar auf der Tages-
ordnung erschien, so heiß wird dieses nun diskutiert.
Wobei eines feststeht: Hier geht es nur bedingt da-
rum, Fahrgäste für den ÖPNV zu gewinnen. In erster
Linie sollen Autofahrer dazu gebracht werden, auf
ihren fahrbaren Untersatz zu verzichten, um damit
Schadstoffquellen für die Städte auszuschalten. Aber
wie realistisch ist solch ein Ansatz? Schon heute äch-
zen viele Verkehrsbetriebe unter einem enormen und
weiter steigenden Fahrgastaufkommen. Siehe Mün-
chen, wo sich die Leute bald schon regelmäßig in
U-Bahn, Straßenbahn, S-Bahn, Bus auf den Füßen ste-
hen – und wo es nicht erst während der Kältewelle
Ende Februar zu Fahrzeugausfällen und Angebots-
engpässen kam. Nicht von ungefähr wiesen Städte
und Verkehrsbetriebe in einer Antwort auf den Vor-
schlag der Bundesregierung darauf hin, dass die vor-
handenen S-, U- und Stadtbahnen gar nicht in der
Was meinen Sie: Kann der ÖPNV von der Idee eines kostenlosen
öffentlichen Nahverkehrs profitieren?
Schreiben Sie uns per E-Mail an
redaktion@strassenbahn-magazin.de
oder
gerne auch per Brief (Redaktionsadresse im Impressum, Seite 81)
D
Lage seien, ein nulltariflich initiiertes Umsteigen von
einem größeren Teil der Autofahrer zu bewältigen.
Dazu kommen prinzipielle Aspekte, die zu klären
sind. Wo fängt der kostenlose Nahverkehr an: an
der Stadtgrenze der Metropole oder im Außenbezirk
des Ballungsraums – „draußen auf dem Land“, wo
die Schadstoffbelastung nicht unbedingt gegeben ist?
Was kostet ein solches Angebot? Und vor allem: Wer
bezahlt es? Fragen über Fragen, die eine kurzfristige
Lösung eigentlich ausschließen. Gerade die brauchen
die Städte in puncto Schadstoffbelastung dringend.
Dem ÖPNV droht bei all diesen Diskussionen die
Rolle eines Lückenbüßers: Schnell aus dem Hut ge-
zaubert, bleibt er womöglich ebenso rasch auf der
Strecke, wenn er nicht als Patentlösung taugt. Doch
hat die Idee des Nulltarifs durchaus auch Vorteile –
die Notwendigkeit, öffentliche Nahverkehrsmittel
auszubauen und in sie zu investieren, rückte bei der
Debatte über das kostenlose Angebot zumindest
schon mal ins Blickfeld. Und inzwischen wurde der
Druck auf die politischen Verantwortlichen noch ein
wenig erhöht: Das Bundesverwaltungsgericht hat in
einem Urteil grundsätzlich Fahrverbote etwa für Die-
selfahrzeuge in der Stadt für zulässig erklärt. Selbst
wenn sich einige Entscheider auf Bundes- und Lan-
desebene umgehend bemühten, diese Option auszu-
schließen – das Instrumentarium ist um eine Möglich-
keit angewachsen. Vielleicht bietet sich damit eine
Chance, die den ÖPNV als Alternative merklich auf-
wertet. Ob zum Nulltarif oder ohne. D
IE
R
EDAKTION
STRASSENBAHN MAGAZIN
4
|
2018
3
Inhalt
TITEL
Tram-Offensive im Land Brandenburg:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Betriebe
Die „3“ ist immer geblieben
. . . . . . . . . . . . . . . .
16
Düsseldorfs Linie U 73 –
Seit über 90 Jahren verbindet eine Straßen-
bahnlinie Gerresheim mit der Düsseldorfer Altstadt. Obwohl heute offiziell
eine U-Bahn, verkehrt sie weitestgehend oberirdisch. Michael Beitelsmann
beschreibt, wie reizvoll eine Fahrt mit der U 73 noch immer ist
Fahrzeuge
Nur 17 Jahre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Die kurzlebige Firma Protram –
Rund 17 Jahre lang modernisierte die
polnische Firma Protram alten Straßenbahnwagen und fertigte sogar neue
Gelenkwagen. Wir erinnern an den kleinen Hersteller und seine Produkte
Engpässe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Probleme bei der Rheinbahn und in Köln –
Im Jahr 2017 lief es in
den beiden Rheinmetropolen nicht rund: Viele Kurse sind mit kürzeren
Wagen gefahren oder sogar ersatzlos ausgefallen – wie sieht es 2108 aus?
Tropfen auf den heißen Stein?
. . . . . . . .
T
.
IT
.
E
. . .
28
.
Land Brandenburg –
Nach langer Diskussion stellt das Bundesland
Brandenburg nun Mittel für neue Straßenbahnen bereit. Aber der Bedarf
der dortigen Betriebe an modernen Fahrzeugen ist groß
L
& Exoten
END-Vierachser –
Mit je zwei vierachsigen Trieb-
und Beiwagen von der Maschinenfabrik Esslingen sollte der Betrieb
zwischen Esslingen, Nellingen und Denkendorf modernisiert werden
ITEL
Designer-Stück
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T
. . . . .
46
.
Urbos für Luxtram –
Seit dem Dezember 2018 fährt in Luxemburg wie-
der eine Straßenbahn. Zum Einsatz kommen im Design den Wünschen
Luxemburgs angepasste Niederflurwagen aus der Urbos-Familie von CAF
Modernisierungs-Versuch
. . . . . . . . . . . . .
Unikate
. . .
44
....
Tatras und Jugendstil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Die Tram in Olomouc –
Mit
einem Porträt der Straßenbahn im
ehemaligen Olmütz schließen wir
unsere Mähren-Trilogie ab. Tatras
inmitten einer historischen Altstadt,
aber auch Linien in Plattenbau-Vor-
orte – die Tram in Olomouc ist eine
Fundgrube für Fotofreunde
RUBRIKEN
„Einsteigen, bitte ...“ . . . . . . 3
Bild des Monats . . . . . . . . . . 6
Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Nächster Halt . . . . . . . . . . . 40
Einst & Jetzt . . . . . . . . . . . . . 52
Fundstück. . . . . . . . . . . . . . . 70
Forum. . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Impressum . . . . . . . . . . . . . . 81
Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . 82
Das besondere Bild. . . . . . . . 84
4
STRASSENBAHN MAGAZIN
4
|
2018
STRASSENBAHN
MAGAZIN
4
|
2018
Düsseldorf: Mit der U 73 quer durch die Stadt
16
Protram: Die Fahrzeuge des kleinen Herstellers
36
Luxemburg: Elegante Version des Urbos con CAF
46
Mönchengladbach/Rheydt: Alle Trieb- und Beiwagen
54
Geschichte
Drei in einem
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Der Fahrzeugpark der Straßenbahnen im Raum Mönchenglad-
bach/Rheydt –
Vom kleinen Zweiachser mit offenen Plattformen bis zum
sechsachsigen Gelenkwagen: Der innerhalb von rund sechs Jahrzehnten
beschafften Fahrzeugpark der Straßenbahnbetriebe in Mönchengladbach
und Rheydt war überaus abwechslungsreich
STRASSENBAHN im Modell
TITEL
Faller hat ein Herz für die Tram
. . . . . . .
72
Nürnberger Neuheiten von der Spielwarenmesse und der TLRS-
Veranstaltung im Straßenbahnmuseum St. Peter
Titelmotiv
1979 gebaut und 1998 per
Niederflur-Mittelteil zum
KTNF6 verlängert, ist Tw 170
das älteste Linienfahrzeug
in Brandenburg an der Havel.
Auch viele andere Betriebe im
Land Brandenburg benötigen
dringend Neufahrzeuge
A. LEX
Mit Dampf zur Wilhelmshöhe
. . . . . . . . . . . . . . .
66
22 Jahre lang
gab es in Kassel
eine Dampfstra-
ßenbahn –
Im
Sommer 1877
wurde in Kassel
eine mit Dampfkraft
betriebene Straßen-
bahn eingeweiht.
Damals eine abso-
lute Innovation –
ein so modernes
Verkehrsmittel hatte
es bis dato nur in
Paris und Kopenha-
gen gegeben
Rücktitel
Langsam, aber sicher sinkt der Stern
der in Hannover einst allgegen-
wärtigen Stadtbahnwagen der ab
1980 gebauten Serie 6000.
Am 3. Mai 2016 präsentierte sich
ein werbefreies Gespann auf dem
Weg nach Rethen am Döhrener Turm
MICHAEL BEITELSMANN
STRASSENBAHN MAGAZIN
4
|
2018
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin